Unsere Geschichte
Es war 1985, als sich ein paar sangesfreudige Kleingärtner in der jetzigen Gartenanlage „Pauluspark“ zum
„Gemischten Chor Zwickau-Marienthal“
zusammenfanden. Als Vorstand setzte sich
Rudi Sommer, Gartenvorstand der Anlage, den Hut auf. Er war bis zu seinem Tod, im Jahr 2000, 1. Vorsitzender des Chores. Gertraud Oettel, damals in der Volksbildung tätig und Chormitglied, bekam von ihm den Auftrag einen Chorleiter zu suchen. Sie konnte
Uwe Moratzky, der noch Student in Zwickau war, als unseren ersten Chorleiter gewinnen.
Er hat die Grundlagen für unser heutiges Können gelegt. Damals gehörten 12 Sängerinnen und Sänger dem Chor an. Schnell wurden es mehr. Schon damals hatte sich der Chor dem Volkslied verschrieben. Mit ihm errangen wir erste Preise bei Chorvergleichen. 1995 musste der Chor sich einen neuen Chorleiter suchen, weil Uwe Moratzky durch seine nunmehrige Lehramtstätigkeit zu viele Verpflichtungen hatte. Da war es der Zwickauer Kammersänger Ekkehard Otto, der Roland Menkhoff bat, die Leitung des Marienthaler Chores zu übernehmen. Er war Chordirektor am Städtischen Theater Zwickau und gerade dabei, in den Ruhestand zu gehen. Damals war es noch ein gemischter Chor.
Er freute sich über diese neue Aufgabe und brachte den Chor durch harte Probenarbeit zu neuen Erfolgen.
Im Jahr 2000 kamen dem Chor die Männer abhanden und so wurde aus dem gemischten Chor im Januar 2001 ein Frauenchor. Roland Menkhoff musste nun alle unsere Noten für 3 Frauenstimmen umschreiben. Dies sollte nicht die letzte Umstellung für den Chor sein.
Im Mai 2001, nach der Wende wurde nun aus dem Frauenchor gleichzeitig ein eingetragener Verein, der
Volksliederchor Zwickau-Marienthal e.V.
Zur Vereinsvorsitzenden wurde Renate Sommer gewählt, die die Geschicke des Chores mit großem Organisationstalent fest in ihren Händen hielt.
Im Jahr 2006 kündigte Roland Menkhoff an, aus gesundheitlichen Gründen den Taktstock niederzulegen. Die Suche nach einem neuen Chorleiter erwies sich wieder als sehr schwierig. Und wieder war es Ekkehard Otto, der für uns den Kontakt zu Ulf Firke, Lehrer am Sandberggymnasium Wilkau-Haßlau und Chorleiter, herstellte. Ulf Firke erklärte sich im September 2007 bereit, trotz seiner vielen anderen Verpflichtungen auch unseren Chor zu übernehmen. Endlich konnten wir wieder singen und waren nach langem Sträuben sogar bereit, ohne Notenmappen aufzutreten. Dadurch konnte er aus manchem Lied kleine Kunstwerke machen. Unter seiner künstlerischen Leitung haben wir an zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen mit viel Erfolg teilgenommen.
2013 war für uns ein sehr tragisches Jahr. Unsere langjährige Vorsitzende, Renate Sommer, hatte ihren langen Kampf gegen den Krebs verloren. Nun standen wir ohne Vorstand da. Was sollte aus dem Chor werden? Da fanden sich zwei relativ neue Chormitglieder und die bisherige stellvertretende Vorsitzende Ingeburg Weinl zum neuen Vorstand zusammen und versprachen für den Chor, gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter Ulf Firke, das Beste zu geben.
2013 kündigte Ulf Firke an, nur noch alle zwei Wochen Probe machen zu wollen. Da standen wir wieder vor einem Problem und haben uns darauf geeinigt, uns trotzdem jede Woche zu treffen und mit Beate Helbing, die schon unsere Auftritte moderierte, als Übungsleiterin einzelne Stimmen bzw. Texte zu üben. 2014 musste Ulf Firke durch einen Unfall eine längere Verletzungspause einlegen. Nun standen wir vor dem nächsten Problem. Was sollte aus unseren geplanten Auftritten werden? Da half uns sein Freund Ulli Kies, Chorleiter des Volkschores Mosel, aus der Patsche. Nur Weihnachten hatte er selbst genug Auftritte. Da überredeten wir Beate Helbing, uns bei den Auftritten zu dirigieren. Bei den Chorproben konnte sie es ja auch. Deshalb haben wir heute die Möglichkeit, zu jeder Zeit Auftritte durchzuführen, auch wenn unser Chorleiter verhindert ist.
2020 übergab Ulf Firke den Staffelstab an Franziska Schuhmann, einer sehr talentierten Abiturientin vom Clara-Wieck-Gymnasium. Leider musste sie ihre Chorleitertätigkeit im Januar 2022 wegen ihres Studiums in Weimar wieder beenden.
Nun waren wir wieder einmal ohne Chorleiter. Da kam uns ein Artikel in der Freien Presse zu Hilfe. In dem stand, dass ein Chorleiter, der als Spätaussiedler 2018 nach Deutschland kam und seit 2020 in Zwickau wohnt, einen jungen Chor aufbauen möchte und dass er im Freizeitzentrum Zwickau probt.
Er hatte in seiner Heimat an der Universität St. Petersburg den Jugendchor "Polyhymnia" aufgebaut und über 20 Jahre geleitet. Ob er sich bei den Voraussetzungen mit uns befassen würde? Er würde und er wollte mit uns arbeiten.
Seit April 2022 ist Herr Igor Solovyev unser neuer Chorleiter und wir hoffen sehr, dass er uns noch sehr lange treu bleibt.